ChatGPT? Gewusst wie!
Auch bei der Bewertung von Schülerarbeiten leistet ChatGPT wertvolle Unterstützung. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Da generative KI gelegentlich Inhalte «halluziniert» oder logische Fehler macht, ist es unerlässlich, die generierten Inhalte sorgfältig zu überprüfen. Eine zentrale Bedeutung kommt auch der Formulierung präziser Prompts zu. Da ChatGPT nur das umsetzt, was ihm vorgegeben wird, muss das Prompting exakt und durchdacht erfolgen.
Mit einem gut strukturierten Bewertungsraster als Prompt können Sprachmodelle wie ChatGPT Texte einheitlich bewerten. Die eigene Einschätzung kann dann mit der Bewertung der KI verglichen werden, um die Objektivität und Fairness zu erhöhen. Über Plattformen wie beispielsweise Fobizz können Lehrpersonen ihren Schülerinnen und Schülern sogar den Zugriff auf KI-Tools wie ChatGPT ermöglichen, ohne dass diese eigene Accounts benötigen. So können die Schülerinnen und Schüler eigenständig KI nutzen, sich im Prompting üben, Feedback zu ihren Arbeiten einholen und Fragen klären. Dies fördert eigenverantwortliches Lernen.
Falls Schülerinnen und Schüler Prompts sehr geschickt einsetzen, kann es für Lehrkräfte oder die Plagiatsoftware schwierig sein, zu erkennen, ob sie für einen Auftrag oder ein Projekt KI verwendet haben. Wie Lehrpersonen in solchen Fällen vorgehen sollten, ist sicherlich ein kontrovers diskutiertes Thema. Eine Möglichkeit besteht darin, entweder den Einsatz von KI in die Aufgabenstellung und Bewertung zu integrieren oder Umgebungen zu schaffen – beispielsweise über einen Prüfungsbrowser –, in denen Schülerinnen und Schüler keinen Zugang zu KI-Tools haben.
Trotz der Bereicherung und Erleichterung, die der Einsatz von KI im Unterricht bieten kann, müssen auch die Grenzen und Risiken dieser Technologie berücksichtigt werden. Eine zu starke Abhängigkeit von KI könnte die kritische Auseinandersetzung mit Inhalten und die persönliche Interaktion im Unterricht beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, KI als Ergänzung und nicht als Ersatz für den KI-freien Unterricht zu betrachten. Abschliessend lässt sich sagen, dass der Einsatz solcher Tools verantwortungsbewusst und reflektiert erfolgen sollte, um das Potenzial dieser Technologie optimal auszuschöpfen und gleichzeitig die pädagogischen Grundwerte zu bewahren.
«
Die KI hat bemerkt, dass etwas Leuchtendes im unteren Teil der Rauchwolke, die ich eingefügt habe, sein muss und hat dann den gleichen orangen Ton des Vulkans auch bei der Wolke eingebracht. KI-Bilder bringen viele Chancen, aber je mehr Bilder mithilfe der KI entstehen, desto weniger können wir sagen: «Das habe ich gemacht!»
«Ich finde KI-Bilder bringen viele Chancen. Die KI hat bemerkt, dass etwas Leuchtendes im unteren Teil der Rauchwolke, die ich eingefügt habe, sein muss und hat dann den gleichen orangen Ton des Vulkans auch bei der Wolke eingebracht. Das Tool kann man für sehr viele Möglichkeiten einsetzen, aber je mehr Bilder mithilfe der KI entstehen, desto weniger sind wir selber kreativ und desto weniger kann man sagen: «Das habe ich gemacht!»»
»
Die 3. Klassen haben in BG zunächst Gesteinsformationen aus Gips hergestellt, diese dann fotografisch inszeniert und später mit Photoshop bearbeitet.
«
Manchmal entstanden Bilder, die man so nicht geplant hat und mit denen man weiterarbeiten konnte. Eigentlich wollte ich einen Mond einfügen lassen, aber es kamen diese beiden Lampen heraus. Das passte zum Beginn unseres Projekts mit den Lichtinszenierungen.
«Manchmal entstanden Bilder, die man gar nicht so gewollt hatte, die durch Zufall entstanden sind und auf die man aufbauen konnte. Eigentlich wollte ich einen Mond einfügen lassen, aber es kamen diese beiden Lampen heraus. Das passte zum Beginn unseres Projekts mit den Lichtinszenierungen.»
»
Bildideen werden in einer schrittweisen Präzisierung der Prompts weiterentwickelt. Gelungene Bilder sind – mit oder ohne KI – das Resultat eines Prozesses. Eine kritische Begutachtung und der vergleichende Umgang mit Varianten ist sowohl in der digitalen als auch in der analogen Bildfindung unerlässlich.
Bildideen werden in einer schrittweisen Präzisierung der Prompts weiterentwickelt. Gelungene Bilder sind – mit oder ohne KI – das Resultat eines Prozesses. Der vergleichende Umgang mit Varianten sind sowohl in der digitalen als auch in der analogen Bildfindung unerlässlich, um interessante Bilder von uninteressanten zu unterscheiden.